Montag, 25. November 2013

Venezia- Stern mit Beleuchtung

Naja, nicht nur ein einfacher Stern, bei diesem Prachtexemplar habe ich mir eine besondere Arbeit gemacht und zusätzlich einige Ornamente ausgeschnitten und diese dann mit durchscheinendem Papier hinterklebt. Ich hab dazu einfaches Butterbrotpapier genommen. wenn ihr Lust habt, dann könnt ihr natürlich auch Transparentpapier verwenden- mir gefällt das weiße Pergament von dem Butterbrotpapier ganz gut.


Damit ihr, wenn ihr Lust habt auch einen solchen schönen Stern in Euer Fenster oder an die Decke hängen könnt, hab ich eine Anleitung fertig gemacht.
Vorweg sei allerdings gesagt, dass ihr nicht nur einige Stunden einplanen solltet, sondern schon ein wenig mehr Zeit einplanen müsst, dafür ist das Ergebnis dann umso schöner.

Das Material:
3 Bögen Tonkarton (für 30 Streifen 7 x 30 cm + 1 Streifen für die Schablone)
Schere, Klebstoff oder doppelseitige Klebeband
ein Bastelmesser mit scharfer Spitze oder eine feine Nagelschere
1 Lineal, 1 Bleistift
Butterbrotpapier oder Transparentpapier

Die Vorlage:


 Zuerst die Schablonen ausdrucken ausschneiden und auf Karton kleben oder übertragen.
30 Streifen 30x7cm ausschneiden und die Schablone übertragen.

Für einen unbeleuchteten Stern kann man die ganz leicht zu sehenden Ecken als Klebefläche verwenden, bei diesem Stern geht das nicht, aufgrund des Musters, weshalb das zusammenfügen etwas kniffeliger ist und ein guter Klebstoff verwendet werden sollte.Zunächst bleiben die größeren Ecken jedoch dran und werden nach oder direkt vor dem zusammenfügen abgeschnitten.

 Die Mittellinien und die Endlinien der Sternzacken mir einem Bastelmesser leicht anritzen, damit sich der Tonkarton gut falzen lässt

Die Musterschablone in die einzelnen gefalzten Spitzen schieben und nachzeichnen.

 Das Muster mit einem Bastelmesser oder einen kleinen Schere ausschneiden.



Drei der zugeschnittenen fertigen Spitzen aneinanderkleben, wie auf dem Foto zu sehen.
spätestens nach dem zusammenfügen werden die in der Schablone nur schwach zu sehenden Ecken entfernt.

 Die beiden äußeren Zacken zu einem Sternzacken zusammenkleben


Einen weiteren Sternzacken wie den oberen anfertigen und 2 der unten liegenden Spitzen miteinander verkleben.
Ein neues Element einfügen, so das ein 3ter Sternkacken entsteht. Für den 5. Zacken die 2 Seitenteile nehmen und einen Zacken fertigen.

 Es sind jetzt 5 Zacken aneinander in einem Kreis

Das ganze noch einmal wiederholen.


Nun haben wir 2 Teile mit jeweils 5 Zacken

an einem Teil wird nun weiter gearbeitet.

An jedes Ende links und rechts ein Element anklebenund zu einem Sternzacken zusammenfügen.


Jeweils 2 Seitenteile zusammenfügen und mit einem weiteren Element zu einem Zacken verbinden.
die beiden unteren Teile wie auf dem Bild zusammenkleben.


 Jetzt haben wir einen Sternenteil mit 10 und einen mit 5 Zacken.

Die doppelten Elemententeile der großen Sternhälfte mit den einzelnen Elemententeile der kleineren Hälfte jetzt miteinander zu jeweils einem Sternzacken verbinden.

Bevor der letzte Sternzacken komplett verklebt wird, noch eine Lichterkette einfügen. am besten eine LED Lichterkette, weil diese keine Wärme entwickelt.

So ihr lieben- dann möge der helle Stern Euch durch die Adventszeit leuchten.
und gut in eine verschlossene Tüte eingebunden vielleicht an einem geschütztem Ort, wird er auch die nächsten Jahre in der Adventszeit leuchten.

Liebe Grüße
und viel Erfolg
Angela

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!


Sonntag, 24. November 2013

Kleine Weihnachtswichtel für den Adventskalender

oder als Dekoration.
Mir fehlen noch ein paar kleine Geschenkverpackungen für den Adventskalender, deshalb hab ich noch ein paar kleine Weihnachtsmännchen gebastelt.


Das Material:
Toilettenpapierrollen
rotes Tonpapier
Wattepads oder weißer Filz
schwarzer Filz oder schwarzes Tonpapier
einen kleinen Ponpon für die Mütze
Kleber, Schere, Band zum aufhängen, roter und schwarzer Filzer
rosa Tonpapier
weiße Locheraugen

 Die Anleitung:

die Rolle mit rotem Tonpapier bekleben

an einer Rollenseite von beiden Seiten zusammendrücken und die Mütze formen

die Spitzen zusammendrücken

mit einer Stopfnadel den Faden von hinten nach vorne durchziehen, den Ponpon auffädeln und wieder nach hinten durchziehen, eine Schlinge um den Ponpon knoten und die Enden zusammenknoten zum Aufhängen

die unteren Seiten gegengleich zusammendrücken, dort wird später eine Kleinigkeit eingefüllt und verschlossen.

einen rosa Tonpapierkreis von 3,5cm Durchmesser aufkleben

die Wattepads zuschneiden

eine Gesichtsöffnung einschneiden, dafür den zugeschnittenen Pad zusammenlegen, aus einem kleinen Reststück einen Schnurrbart zuschneiden

den Bart aufkleben

ein kleines Filzquadrat zuschneiden und daraus Stiefel schneiden



die Stiefel wie auf dem Bild aufkleben, die Augen mit einem Locher aus weißem Papier ausstechen und aufkleben, Mund und Augen mit Filzstift aufmalen.

Wer noch Filz übrig hat, kann dem Männchen noch einen Gürtel umkleben .

 So viel Spaß ihr lieben
und liebe Grüße
Angela

 
Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Montag, 18. November 2013

Eine Girlande zur Dekoration basteln

Wir haben hier bald einen Kindergeburtstag, genau genommen ist der Geburtstag erst in einem Monat, man macht sich ja dennoch Gedanken, was man dann als Dekoration vorbereitet.

Eine Girlande, die ich schon gerne als Zimmerschmuck auf den Geburtstagen meiner inzwischen erwachsenen in der verwendet habe, möchte ich Euch hier vorstellen.
Sie ist leicht gearbeitet und man kann sehr schön einen ganzen Raum damit ausschmücken.
Auch für Silvester oder eine Fußballfeier, sind diese Girlanden sehr schön.




Das Material:
verschiedene Farben- bunt oder in Vereinsfarben
Schere, Klebstoff.

Anleitung:

Das Krepp-Papier von der Rolle in der gewünschten Breite in einem Stück abschneiden

die zweite Farbe ebenso abschneiden

Das Krepppapier nicht auseinanderwickeln sondern geschlossen von beiden Seiten in 1-2cm Abstand bis 1cm vor der Mitte einschneiden

mit der zweiten Farbe ebenso verfahren

Das Papier jetzt auseinanderwickeln

mit einem dünnen Streifen Klebstoff mittig wie auf dem Bild versehen

und die zweite Farbe über der ersten ausrollen

an beiden Seiten festhalten und drehen

auf diese Weise entsteht eine sehr schöne Girlande, die in beliebigen Farben bunt oder einfarbig hergestellt, einen Raum sehr schön ausgestalten kann

Für öffentliche Feiern (natürlich auch für private) gibt es Krepp-Papier bereits auch schon in schwer entflammbar,

Die Girlanden lassen sich wieder entdreht und anschließend aufgerollt sehr schön vorbereiten und aufbewahren- und man kann sie selbstverständlich mehrfach verwenden.

So ihr lieben, ich mache mich dann mal an die Arbeit und Euch wünsche ich viel Spaß beim basteln.


Liebe Grüße
Angela

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Freitag, 15. November 2013

2- teiliger 3D Stern


Ein wenig Weihnachtsdekoration muss noch sein, den gerade wenn Kinder im Haus leben, darf es ruhig etwas mehr sein. Deshalb haben wir geplant noch einige Papiersterne zu basteln.

Dieser Stern sieht hübsch aus und ist aus 2 Quadraten in kurzer Zeit gefaltet und geklebt

Das Material:
2 Papier- Quadrate zum Beispiel Faltblätter oder Tonkarton
eine Schere
Kleber
einen Faden zum Aufhängen


Die Anleitung:

Die Quadrate in beide Richtungen diagonal falten


Dann noch jeweils einmal zur Hälfte falten

Einmal mittig auf jeder Seite bis kurz vor der Hälfte einer Seite bis zum Mittelpunkt einschneiden
.
 Bei einem 20cm (10 cm bis zur Mitte)Faltblatt sind es 4,2 cm, die eingeschnitten werden
Wie oben auf dem Foto jede Seite zur Mitte hin Falten

jeweils eine der eingefalteten Seiten aufklappen und mit Klebstoff versehen

die mit Kleber versehene Fläche über die andere Seite schieben und festkleben, am besten einen Finger darunter halten, damit die 3-D Form entsteht

Das ist die erste Hälfte des Sterns, die andere Hälfte ebenso falten und kleben

zum zusammenfügen wie hier zu sehen beide Sternhälften mit Klebstoff versehen und zusammenkleben



Viel Spaß beim Falten und kleben

und liebe Grüße
Angela

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Mittwoch, 13. November 2013

Glitzernde Kienäpfel

Es wird Zeit für einen Waldspaziergang- obwohl man manchmal gar nicht so weit gehen muss- manch einer hat vielleicht sogar eine Kiefer im Garten. Wir waren heute spazieren und haben einige schöne Kiefern oder Tannenzapfen mitgebracht.

Es ist auch für die kleinen immer wieder schön, wenn sie bei den Vorbereitungen helfen können und wenn später etwas am Weihnachtsbaum hängt, was sie selbst mitgebracht und für den Baum schön gemacht haben.
Unser kleiner hatte jedenfalls viel Spaß beim Sammeln und spannend war es auch deshalb, weil gar nicht so viele Zapfen da waren- eigentlich war es mehr ein Zufall, dass wir welche gefunden haben.


So machen sie ja noch nicht allzuviel her- deshalb wird noch schnell in die Bastelkiste gegriffen.

Ein paar Schleifenbänder- einige Reißzwecken- etwas Klarlack und Glitzer zum Streuen musste her.
Und natürlich eine Unterlage.


Zuerst bekamen die Zapfen eine Aufhängung aus Schleifenband, das Schleifenband wurde mit einer Reißzwecke oben mittig am Zapfen befestigt.



Dann wurden die Zapfen mit Klarlack bestrichen und mit Glitzer bestreut.


Anschließend haben wir sie aufgehängt, gleich an einige Tannenzweige, die wir auch gleich mitgebracht hatten.


und dort hängen sie nun zum trocknen
und wenn sie morgen trocken sind, gelingt es mir vielleicht ein noch viel schöneres Bild davon zu machen- denn man kann noch gar nicht sehen, wie schön sie später glitzern.


Dies ist eine Bastelarbeit, die auch kleinere Kinder schon sehr schön machen können, und sie haben die schönsten Zapfen, die es gibt :)

Und ich räume jetzt erst einmal alles weg, was wir so zum Basteln gebraucht haben.

Liebe Grüße
Angela



  Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!