Sonntag, 25. November 2012

Das Knuddel-Häkelchen

Die kleine Bettpuppe oder Schnuller-Puppe Knuddelchen, läßt sich leicht aus einigen Wollresten herstellen und ist bei den ganz kleinen Erdenbürgern besonders beliebt.

Nun hab ich leider keinen Schnuller hier und auch kein ganz kleines Erdenkind, aber ich hab eine kleine Bettpuppe zum Knuddeln und weil sie gehäkelt ist heißt sie hier Knuddel-Häkelchen, hihi

Mein kleiner Benji  ist schon etwas älter, freut sich aber trotzdem








Die Anleitung für das Knuddel- Häkelchen:
Grundmuster: feste Maschen, alle Runden mit einer KM schließen

Für den Kopf:
In einen Fadenring oder einen Luftmaschenring aus drei LM
1. Runde: 8 feste Maschen
2. Runde: jede Masche verdoppeln (16 fM)
3. Runde: jede 2. Masche verd. (24 fM)
4. Runde: jede 3. Masche verd. (32 fM)
5.+6. Runde 32 fM
7. Runde: jede 3.+4. Masche zusammenhäkeln (24 fM)
8.Runde: jede 2.+3. Masche zusammenhäkeln 8 (16 fM)
9. Runde: jede 1.+2. Masche zusammenhäkeln (8 fM)

den Faden abschneiden und durch die letzte Schlaufe ziehen, den Kopf füllen




mit Garn für den Körper weiterarbeiten:

1. Runde: über die 8 letzten Maschen: *1 feste Masche in die erste, 1 feste Masche, 2 LM. 1 feste Masche in die zweite Masche*  *bis* 3x wiederholen


2.- 12.  Runde
alle Maschen häkeln, wie sie erscheinen, über den Luftmaschen jeweils 1 feste Masche, 2 LM, 1 feste Masche, dadurch erweitert sich jede Seite in jeder Runde um 2 Maschen


Nach der dritten oder vierten Runde die Öffnung von Kopf schließen und den Faden vernähen








Nach der 12. Runde die Ärmchen und den Bauch einzeln weiterarbeiten





Dafür im Achselbereich die beiden Seiten zusammennehmenjeweils die erste und zweite, sowie die vorletzte und letzte Masche jeder Runde zusammenhäkeln (zusammen abmaschen) jede Runde (wie oben bereits erwähnt mit einer KM schließen




Sobald nur noch 4-6 Maschen in der Runde sind- 7 bis acht Runden über diesen Maschen arbeiten, den Faden vernähen oder nach innen ziehen und das Ende verknoten.

Den anderen Arm ebenso arbeiten












Weiter mit dem Bauch
hier werden rund um alle Maschen 12 weitere Runden gearbeitet






Die Maschen in der Mitte teilen, die Beine wie die Arme arbeiten, die Abnahmen in der Mitte



Für die Mütze 32 Luftmaschen anschlagen

1- 3. Reihe: 32 Maschen
4. Reihe: jede 5.+6. Masche zusammenhäkeln
5-7 Reihe wie sie erscheinen
8. Reihe: jede 4.+5. Masche zusammenh.
9.-11. Reihe, wie sie erscheinen
12 Reihe: jede 3.und 4. Masche zusammenh.
13.-15. Reihe wie sie erscheinen
16. Reihe jede 2. und 3. zusammenhäkeln
17-19.wie sie erscheinen
20. Reihe: je 2 Maschen zusammenh.
21.-28. Reihe: (8 Reihen) wie sie erscheinen, Faden vernähen und das Ende verknoten






Die Mütze über das Köpfchen ziehen
die dritte Reihe am Köpfchen festnähen, den Faden vernähen, den Rand umkrempeln oder rollen

Wer mag näht noch Äuglein auf das Gesicht ;-)


So nun ist das Knuddel- Häkelchen fertig und kann zum Knuddeln mit ins Bettchen gehen.
Nun gibt es viele wunderschöne Kuschelstunden mit Knuddelchen <3 .

Ich wünsche eine Gute Nacht ;-)

Liebe Grüße
Angela

Neu: Das Knuddelhäkelchen als Fingerpuppe
und demnächst auch als Handpuppe ;-) schaut doch mal rein


  Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Körnerkissen- Mäuse mit Schnittmuster

Nein nicht die Weihnachtsmaus, die Körnermaus macht sich auf den Weg unter den Weihnachtsbaum.
Im Gegensatz zur Weihnachtsmaus hat sie sich ihren Bauch schon vollgeschlagen.

Jede Maus hat gut 500ml Bio-Weizen gefuttert, aber es hätten auch Kirschkerne oder Dinkel- oder vieleicht sogar Rapskörner sein können ;-)

Den Weizen hab ich aus meinem Küchenschrank, im Supermarkt findet man ihn ihn der Reformabteilung.

Die Fertige Maus geht gerne mal für 2 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle oder bei 80°C für 10 Minuten in den Backofen, um sich aufzuwärmen.

So wärmt sie dann kalte Winterhände oder Füße, Kinderbettchen oder kuschelt mit dir unter der Decke.

Oder sie zaubert deine Bauch- oder Rückenschmerzen weg und manchmal liegt sie auch mit etwas Heilpflanzenöl beträufelt auf dem Nachtschrank und hilft so bei Erkältung.

Als kleines Mitbringsel oder Genschenk eignet sie sich auch gut

Und wie die Maus genäht wird seht ihr hier:

Anleitung und Schnittmuster:

Material: Das Schnittmuster ausdrucken und eine Schablone daraus herstellen einige Stoffreste, eine Handgedrehte Kordel aus Baumwollgarn für den Schwanz, etwas Baumwollgarn für die Schnurhaare, 2 Kunststoffknöpfe und eine Füllung nach Wunsch, das können Weizen oder Dinkelkörner, Kirschkerne oder Rapskörner sein

Schablone auf den Stoff auflegen

mit Schneiderkreide oder Phantomstift umzeichen und mit o,5cm Nahtzugabe ausschneiden

das untere Schnittteil in einem Stück aufzeichnen und ebenfalls mit Nahtzugabe dazugeben
alle Teile zuschneiden und zurechtlegen, ich habe gleich drei Mäuse vorbereitet
mit den Ohren beginnen, die Teile rechts auf rechts legen, und den Schnitt entsprechend nähen, unten offen lassen, die Nahtzugabe zurückschneiden, oder an den Rundungen bis kurz vor der Naht einschneiden 


den Stoff nach rechts drehen und die Nähte auseinanderbügeln

Die Mäuseohren anheften

die Schnute drüberheften und aufnähen
die Naht ausbügeln, von oben einmal die Naht verstärken und die Augen aufnähen




Die Kordel für das Schwänzchen mittig fixieren


Das unterteil rechts auf rechts auflegen, fixieren und umnähen, ein Stück offen lassen zum Wenden und füllen, Ecken abschneiden Rundungen einschneiden oder Naht zurückschneiden



Die Maus drehen, die Nähte ausbügeln, die Schnurhaare annähen und die Maus füllen, danach noch die kleine Öffnung schließen, im hohlem Saumstich oder mit der Nähmaschine knappkantig von oben



Das Schnittmuster:





So, nun viel Erfolg, mit der Mäuserei
und liebe Grüße
Angela












  Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!








Donnerstag, 22. November 2012

Familie Frost oder lustige, duft(end)e Schneemännchen

Die Duft- Schneemann- Familie Frost!
Jedes Jahr zur Winterzeit, macht sich Familie Frost bereit,
die Räume zu beduften und die Augen zu erfreuen.
Auch jetzt wird es wieder Zeit ;-)

Für dieses Jahr hab ich mich entschloßen, Euch daran teil haben zu lassen. Wenn ihr mögt, dann lasst doch Familie Frost auch bei Euch einziehen.




Flocke, Dufti und Flöckchen Frost


Die Schneemänner sind ganz putzig und eignen sich sicher auch als kleines Mitbringsel zur Vorweihnachtszeit, oder als Dekoration, nebenbei duften sie ganz toll. aber auch ohne Duft und mit Holzstöckchen als Arme sind sie drollig.

Damit die kleinen gehäkelten Schneemänner auch bei Euch einziehen können verrate ich Euch hier wie sie gehäkelt werden ;-)

Anleitung für den Schneemann:

Material: Weiße Wolle für den Körper, bunte Wollreste, für Schal, Mütze und Mund
Holzperlen, Knöpfe oder Sternchen, Fimoherz oder ähnliches, Weihnachtsgewürze Ganz im Säckchen, Zimtstangen, Granulat oder kleine Steinchen für das Gewicht, damit die Schneemänner nicht umfallen und Füllmaterial.

Der kleine Schneeman ist genauso gearbeitet, nur mit dünnerer Wolle

16 Luftmaschen anschlagen, in die dritte Masche von der Nadel entfernt beginnen
und 14 halbe Stäbchen häkeln (15 mit den ersten zwei LM)
insg. 4 Reihen halbe Stäbchen häkeln





Anschließend die Maschen von oben nach unten und wieder nach oben durchstechen und 40 Maschen um das Rechteck arbeiten.


eine weitere Reihe mit 40 Maschen arbeiten, anschließend 9 weitere Reihen arbeiten dabei in jeder dieser Reihen mittig der kurzen Seiten je 2 Maschen wie zum  halbe Stäbchen häkeln aufnehmen und zusammen abmaschen.







 Den unteren Körper mit Füllwatte, Steinchen und Duftbeutel füllen.


In der 12 Reihe jeweils 2 halbe Stäbchen zusammen abhäkeln.


Für den Kopf:
13. Reihe: jede Masche verdoppeln
14. Reihe: jede 2 Masche verdoppeln
15. Reihe: jede dritte Masche verdoppeln
16. und 17: Reihe die Maschen häkeln wie sie erscheinen
18. Reihe: jeder 3. und 4. Masche zusammen abmaschen
 19. Reihe: jeder 2. und 3. Masche zusammen abmaschen
 20. Reihe: jeder 1. und 2. Masche zusammen abmaschen


rechtzeitig mit Füllwatte füllen, die restlichen Maschen schließen


für die Mütze mit dünner Wolle 25 Luft- Maschen anschlagen,
1 Reihe: 22 Stäbchen arbeiten
2 Reihe: 22 Reliefstäbchen von vorne abgemascht arbeiten
3 Reihe: 22 Reliefstäbchen von hinten abgemascht arbeiten

die folgenden Reihen im Wechsel fortführen, insges. ca. 18 Reihen arbeiten und mit der Naht nach außen zusammenhäkeln







die fertige Mütze an den Kopf nähen

Für den Schal 50-75 Luftmaschen locker mit dünner Wolle anschlagen und 2 Reihen Stäbchen arbeiten, Fäden vernähen und um den Hals des Schneemannes wickeln


Die Augen und die Nase (Holzperlen) aufnähen, den Mund aufsticken

An den Bauch drei Knöpfe oder Sternchen, oder wie bei Flöckchen ein Fimoherz annähen und die Mütze oben zusammenbinden


Zimtstangen als Ärmchen annähen und wer mag häkelt noch ein Säckchen für zusätzlichen Duft oder für ein kleines Geschenk
oder schenkt seinem Schneemänchen einen Besen ;-)

Nur noch rote Bäckchen pudern und fertig ist ein Schneemännchen







Naja, Familie Frost verabschiedet sich vorerst, aber vieleicht zieht ja demnächst ein Mitglied der Frostfamilie bei Euch ein- sie freuen sich schon drauf   *ggg*

Tschüssi
und liebe Grüße
Familie Frost
und Angela


  Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!




Dienstag, 6. November 2012

Loop mit Fransen und Perlen

Es wird kalt und Frau will sich auch mal was neues gönnen. Deshalb hab ich mit gestern einen Loop gehäkelt.
Das Muster ist ganz einfach zu arbeiten, das Detail bei diesem Loop liegt in den *Extras*

Er wärmt nicht nur sondern ist dazu auch ein Schmuckstück, das Garn ist Fransig-flauschig und enthält kleine Noppen, deshalb wirkt das Häkelmuster wie eine Grobstrickerei.

Was ihr nun für ein Garn verwendet soll Euch überlassen bleiben- ich würde ein flauschiges oder fransiges empfehlen, das für Nadelstärke 7 geeignet ist ;-)



Häkelanleitung für den Loop:

Material: 5 Knäul  Bloom von Lang Yarns 3x orange meliert, 2x grau-orange meliert
1 Häkelnadel Nr. 7
selbstverständlich kann auch ein anderes Garn verwendet werden oder ein dünneres doppelt

80-90 LM locker anschlagen und mit einer Kettmasche zum ring schließen (je nachdem wie weit er fallen soll/ ich habe 84 Maschen angeschlagen)
Am besten die Luftmaschenkette einmal zusammenlegen und über den Kopf ziehen, damit es nicht zu eng wird

Eine Runde Stäbchen arbeiten, während der folgenden Reihen die anderen Farben beliebig mit einarbeiten.

Anschließend 10 Reihen jeweils 2 Stäbchen zwischen zwei Stäbchen arbeiten (2 Stäbchen überspringen und wieder dazwischen 2 Stäbchen), oder bis die gewünschte Loophöhe erreicht ist.
Für die Fransen ebenfalls jeweils zwischen 2 Stäbchen 8 LM anschlagen un mit Kettmaschen zurück gehen, dann mit Kettmaschen zu den nächsten 2 Maschen und wieder 8 LM, mit 7 Kettmaschen zurückgehen und bis zu den nächten 2 Maschen mit Kettmaschen.

Wenn man rundherum die Fransen gehäkelt hat, werden alle Fäden vernäht.
Wer mag kann jetzt noch an jede Franse eine Perle nähen, aber auch ohne Perlen sieht der Loop klasse aus.


Der Loop ist locker an einem Fernsehabend fertig und schon am nächsten Tag wärmt er Euren Hals ;-)
Also erkältet Euch nicht
Liebe Grüße
 Angela

PS: Leider ist gerade jetzt das Akku meiner Kamera leer, sobald ich es geladen habe, schiebe ich ein paar Bilder nach, denn dies hier ist nicht so schön geworden :-)


  Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Montag, 5. November 2012

Weihnachtswichtel

Sternchen und Herzchen sind zwei herzige Wichtel und am liebsten wichteln sie zur Weihnachtszeit umher, in der restlichen Zeit des Jahres machen sie Urlaub, dafür haben sie dann aber Waldwichtel und Schneewichtel und Elfenwichtel als Freunde, die sehen genauso aus, haben aber ein anderes Kleid an, naja, viel anders ist es nicht, aber es hat eine andere Farbe *ggg*


Und weil die Wichtel gerne noch mehr Freunde hätten, sind sie heute hierher gekommen um sich vorzustellen und mal nachzufragen ob es nicht jemanden gibt, der ein paar Freunde machen möchte :-)


 Herzchen hat einen Kopf der nur aus Watte , die mit einem Stück einer Perlonstrumpfhose besteht.
Wie das geht siehst du hier. Herzen braucht aber das Holzstäbchen nicht.
Für Sternchen kann man es genauso machen oder man verwendet Holz, bzw. feste Wattekugeln







 Dafür dann erst einmal ein kleines bischen Watte in ein Stück Perlonstrumpfhose geben und mit einem Faden abbinden

 anschließend die restliche Strumpfhose über die Wattekugel ziehen und unten zusammenbinden

Die Gesichter werden dann aufgemalt




 dann werden Vorder- und Rückenteil an den Boden genäht , anschließend eine Seite und dann der Kopf befestigt-




auf dem Bild hier drunter sieht man wie es gemacht wird



Dann die andere Seite zusammennähen und kurz bevor man sie ganz schließt mit Watte oder Feenstaub füllen und unten noch Granulat oder einen Stein einlegen, damit das Wichtelchen nicht umfällt


 Die Mütze zusammenklappen und dann erst die Naht und anschließend den Rest einmal rundherum abnähen





so und dann noch für Sternchen ein paar Sternchen aufkleben und einen Bommel an die Mütze-

Herzchen wird aus Stoff gemacht, aber der Stoff muss vorher mit etwas Vlieseline die vorher aufgebügelt wird unterlegt werden, weil der Stoff allein nicht dick und fest genug wäre.


Eine etwas dickere Vlieseline wäre da ganz gut- sonst wird Herzchen genauso gemacht wie Sternchen- ihr könnt aber auch bunten oder gemusterten Filz oder Stoff verwenden.

Beide bekommen noch Haare, dafür eine passende Wolle auswählen und um die Hand wickeln, unten aufschneiden mittig zusammenbinden, anschließend auf den Kopf nähen oder kleben.

Und auch Weihnachtswichtel frieren, also bekommen sie auch einen Schal!!!





ja, nun sind die zwei fast fertig- aber damit sie ganz fertig werden können benötigt ihr noch das Schnittmuster, das hab ich Euch mal aufgemalt.












So ihr lieben, dann wünsch ich Euch wichteliges Schaffen und viel Spaß dabei ;-)
Liebe Grüße
Angela




  Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
  Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.


Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!