Montag, 30. April 2012

Häkel- Puppe Lotta mit Anleitung

Lotta, die erste Puppe für ein kleines Mädchen



Lotta hat ein Stupsnäschen und ein aufgesticktes Gesicht.


Lotta wird in bis auf die Schuhsohlen, die nach dem endgültigem Füllen von Lotta mit weicher Füllwatte, von unten eingenäht werden, in einem Stück gehäkelt.

Und wenn es kalt wird zieht sich Lotta auch gerne etwas wärmer an.

Wer mag kann Lotta auch ganz in Hautfarbe häkeln und später anziehen.



Häkelanleitung für Lotta:
Für diese Anleitung ist es wichtig zu wissen, dass sich alle Kettmaschen auf der hinteren Seite der Puppe mittig  befinden, deshalb möglichst genau arbeiten.
3 Lm anschlagen und mit einer Km zum Ring schließen beginnend mit dem Kopf in Hautfarbe, alle Runden mit einer KM schließen, die Puppe rechtzeitig mit Füllwatte füllen.

1 Runde: 8 fM in den Luftmaschenring arbeiten
2. Runde: je 2 fM in jede Masche der Vorreihe häkeln= 16 M
3. Runde: je 2 f Maschen in jede 2. Masche der Vorreihe häkeln= 24 M
4.-7 Runde: 24 feste Maschen
8. Runde: 12 fM, 3 Stäbchen in die 13.M der Vorreihe anschlagen und zusammen abmaschen (Nase), 11 fM
9.+10. Runde= 24 feste Maschen
11. Runde: *1 fM, 2+3 feste M zusammen als eine feste Masche abhäkeln*
* wiederholen, bis zum Ende der Runde
12. Runde: *1 fM, 2+3 feste M zusammen als eine feste Masche abhäkeln*
* wiederholen, bis zum Ende der Runde
13.+14. Runde : (Hals) 11 feste Maschen

Jetzt geht es mit dem Pulli weiter. Dafür eine beliebige Farbe wählen, oder auch Streifen oder ähnliches arbeiten.
Es wird an der hinteren Seite wie bisher weitergearbeitet.

15. Runde: 11 feste Maschen
16. Runde: jede 2. Masche verdoppeln= 16 fM
17. Runde:  jede 2. Masche verdoppeln= 23 fM
18. Runde:jede 2. Masche verdoppeln= 36 fM

19. Runde: 6 fM, 5 LM, 6 Maschen der Vorreihe überspringen (Armöffnung), 12 fM, 5 LM 6 M der Vorreihe überspringen, 6 fM
20. Runde : 34 fM (jeweils 5 M über die LM häkeln)
21. bis 28.Runde: 34 fM

ab der 29. Runde beginnt die Hose, also hier wieder eine andere Farbe wählen.

29.-33. Runde: 34 fM 

34 Runde: hier wird die Hose in 2 Beine geteiltdafür werden erst hinten mittig (wir sollten uns ja dort befinden) 5 LM angeschlagen und mittig (16Maschen abzählen und überspringen ) nach vorne mit einer KM verbinden.
Diese und die folgenden Maschen für den Rest der Beine jeweils für jedes Bein arbeiten

34.- 38. Runde: 20 f Maschen um ein Bein
39. Runde: 19 fM (1+2 M zusammen abhäkeln)
40 Runde: 19 fM
41. Runde: 18 fM (18.+19. M zusammen abhäkeln)
42. Runde: 18 fM
43. Runde: 17 fM  (1+2 M zusammen abhäkeln)
44.-45. Runde: 17 fM

Jetzt beginnen die Maschen für die Schuhe, also wieder eine andere Farbe wählen:
46. Runde: 17 Maschen werden überhäkelt- hier werden über den vorderen 4 Maschen dort, wo später die Schuhspitze sein soll über diese vorderen vier Maschen 1.) 2 Stäbchen in die erst, jeweils 1 Stäbchen in die 2. und 3. und wieder 2 Stäbchen in die 4. Masche häkeln- alle anderen Maschen als feste Maschen häkeln.
47. Runde: fM

 Für die Schuhsohlen 2x :
3 LM anschlagen
1.Reihe: 2 fM
2.Reihe: 3fM
3.Reihe: 4fM
4.Reihe: 3 fM
5 Reihe: 2 fM
6. Reihe: das ganze mit 15 Maschen umhäkeln. 
Die Schuhsohlen werden nach dem Endgültigem Füllen der Puppe von unten in die Schuhe genäht.


Arme: 
Die Arme werden direkt an den Armausschnitt gearbeitet. Für die Abnahmen jeweils wechselnd die ersten oder letzten 2 Maschen zusammen abmaschen.

1. Runde: 16 fM
2.-3. : 16 fM
4.-5. Runde: 15 fM
6.-9. Runde: 14 fM
10.- 11.Runde: 13fM
12. Runde: jede 2. und 3. Masche zusammen abmaschen= 9M

Jetzt geht es mit Hautfarbe weiter:
13. Runde: 9 fM
14. Runde: jede 2. und 3. Masche zusammen abmaschen= 6fM
15. Runde: jede 2. und 3. Masche zusammen abmaschen Faden ausreichend lang abschneiden, auf eine Nadel ziehen und die restlichen 3 Maschen zusammenziehen, vernähen.



Das Gesicht aufsticken, Fäden vernähen.

Für die Haare Wollfäden über eine etwa 20cm breite Pappe wickeln



Auf einer Seite durchschneiden und mittig auf einen dünnen Stoff oder Vlies nähen.



Die Haare mittig auf den Kopf nähen und Zöpfe flechten. Meine Lotta hat noch etws Rouge auf die Wangen bekommen.

Nun kann Lotta noch ein paar Accessoires bekommen.

Viel Spaß beim Nacharbeiten ;-))





Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Sonntag, 29. April 2012

Tamy Turtle - die Schildkröte ♥ ♥ ♥


Samy hat einen neuen Freund- Tamy Turtle die Schildkröte
 Tamy hat einen Schildkrötenpanzer

 Tamy ist Samy sonst sehr ähnlich ;-)




Kostenlose Anleitung für Tamy Turtel die Schildkröte:





Für den Körper:
alle Runden mit einer KM schließen, den Körper rechtzeitig mit Füllwatte oder Feenstaub füllen ;-))
3LM anschlagen, zu einem Ring schließen
1. Runde: 8 fM in den Ring arbeiten, KM
2. Runde: jede fM der Vorreihe verdoppeln 
3.Runde: jede 2. feste Masche der Vorrunde verdoppeln
4. Runde: jede 3. feste Masche der Vorrunde verdoppeln
5.+6. Runde: gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
7. Runde:  jede 3.+4. Masche zusammenhäkeln
8.Runde: jede 3.+4. Masche zusammenhäkeln
9.Runde- 11. Runde: gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
12. Runde: jede 2. Masche verdoppeln
13. Runde: jede 2. Masche verdoppeln
14.-19. Runde:  gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
20. Runde: jede 3. und 4. Masche zusammenhäklen
21.- 22. Runde:  gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
23. Runde: jede 3. und 4. Masche zusammenhäklen
24. und 25. Runde: gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
26.-30. Runde: jede 3. und 4. Masche zusammenhäklen
Die restlichen Maschen mit dem Faden spitz vernähen, den Faden nach innen ziehen.

Für die 4 Beine: 
3 LM anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen
8 fM in den Ring arbeiten und mit einer Km zur Runde schließen.
Für die Vorderbeine jeweils 5 Reihen häkeln 
Für die Hinterbeine jeweils 6 Reihen häkeln
Für den Panzer:
7 einzelne 6-ecke häkeln
dafür 3 LM anschlagen und mit einer KM zum Ring schließen.
1. Reihe: zwei Wende-LM und 11 halbe Stäbchen in den Ring arbeiten
2. Reihe:  2 Wende- LM  und ein halbes Stäbchen auf die unteren WLM, 1 LM,*2 hSt. auf die nächste Masche der Vorreihe, 2 hSt. auf die nächste Masche der Vorreihe, 1 LM*

*4x wiederholen, 2 h St. auf die letzte Masche der Vorreihe, mit einer KM zum Ring schließen.
Häkelschrift I= halbes Stäbchen,
Die einzelnen 6-ecke wie auf dem oberen Bild von Ecke zu Ecke zusammennähen oder Häkeln, den fertigen Panzer nach Belieben einmal mit festen Maschen umhäkeln.
Für die Augen: 2x
2 LM anschlagen, 8 fM in die erste LM häkeln, mit einer KM zum Kreis schließen.

Zusammensetzen: 
Den Schuppenpanzer auf den Rücken des Körpers nähen, die Augen aufnähen.
Die Beine mit Füllwatte oder Feenstaub füllen und so am Unteren Körper annähen, das die Kröte stehen kann.  Mund und Augenmitte aufsticken.
Fäden vernähen- fertig

Viel Spaß beim Nacharbeiten :-D  
   (' " " ()
.("( 'o' , )
.(")(")(,,) 



 

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Samstag, 28. April 2012

Maskottchen: Samy- Blauer Schuppenkröterich Amigurumi

Dieser süße blaue Schuppenkröterich, hat schon einen Namen- Samy heißt er.
Er soll mich als Glücksbringer in der nächsten Woche begleiten.


Eigentlich soll er nur anwesend sein, denn er sieht so drollig aus, das er schon mit seiner Anwesenheit das Gemüt erheitert.

Selbst auf dem Rücken liegend, macht er eine gute Figur ;-))

Und sein schuppiger Rücken schützt ihn sehr gut- soll er ja auch, hi

 Alles in allem das perfekte Maskottchen :D


Kostenlose Häkelanleitung für die blaue Schuppen-Kröte:
Die Einzelteile


Für den Körper:
alle Runden mit einer KM schließen, den Körper rechtzeitig mit Füllwatte oder Feenstaub füllen ;-))
3LM anschlagen, zu einem Ring schließen
1. Runde: 8 fM in den Ring arbeiten, KM
2. Runde: jede fM der Vorreihe verdoppeln 
3.Runde: jede 2. feste Masche der Vorrunde verdoppeln
4. Runde: jede 3. feste Masche der Vorrunde verdoppeln
5.+6. Runde: gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
7. Runde:  jede 3.+4. Masche zusammenhäkeln
8.Runde: jede 3.+4. Masche zusammenhäkeln
9.Runde- 11. Runde: gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
12. Runde: jede 2. Masche verdoppeln
13. Runde: jede 2. Masche verdoppeln
14.-19. Runde:  gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
20. Runde: jede 3. und 4. Masche zusammenhäklen
21.- 22. Runde:  gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
23. Runde: jede 3. und 4. Masche zusammenhäklen
24. und 25. Runde: gleiche Maschenzahl wie die Vorrunde
26.-30. Runde: jede 3. und 4. Masche zusammenhäklen
Die restlichen Maschen mit dem Faden spitz vernähen, den Faden nach innen ziehen.

Für die 4 Beine: 
3 LM anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen
8 fM in den Ring arbeiten und mit einer Km zur Runde schließen.
Für die Vorderbeine jeweils 5 Reihen häklen 
Für die Hinterbeine jeweils 6 Reihen häkeln

Der Schuppenpanzer:
Da das Schuppenhäkeln zwar einfach ist, aber etwas schwieriger zu erklären, mache ich es mir und Euch an dieser Stelle vorerst ganz einfach. Zeitlich etwas knapp, kommt es mir zur Zeit gerade recht ;-) :
Ich habe ein Video entdeckt, dass diese Technik ganz toll erklärt:
Dafür arbeitet es so wie in dem Video erklärt wird, mit 21 Maschen Anschlag, anschließend 5 Schuppenreihen arbeiten:


Für die Augen: 2x
2 LM anschlagen, 8 fM in die erste LM häkeln, mit einer KM zum Kreis schließen.


Zusammensetzen: 
Den Schuppenpanzer auf den Rücken des Körpers nähen, die Augen aufnähen.
Die Beine mit Füllwatte oder Feenstaub füllen und so am Unteren Körper annähen, das die Kröte stehen kann.  Mund und Augenmitte aufsticken.
Fäden vernähen- fertig

Die Schuppenkröte ist sooooo süß, sie macht sicher auch Euch viel Freude ;-)

















Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!















 

Freitag, 27. April 2012

Heute schon lecker gegessen?



 

Warmer Bratkartoffelsalat

 

 

 

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Nadelkissen mit Behälter




Anleitung für das Nadelkissen:
Material:
1 runde Dose, Schachtel oder Glas jeweils mit Deckel
Ein ausreichend großes Stück Stoff, eventuell weiteren Stoff zum Verzieren oder für den unteren Behälter
Füllwatte , Bänder, Borten oder Spitzenbänder
Deko wie Häkelblüten, Schmetterlinge oder Streuteile
Klebstoff: Kraftkleber
Phantomstift oder Schneiderkreide

 
Für das Kissen, das auf dem Deckel angebracht wird, Einen Kreis auf den Stoff malen, der rundherum 2-3 cm größer ist als der Deckel selbst.


 
Mit kurzen Steppstichen oder Kräuselstichen hintereinander etwa 1 cm vom Rand entfernt rundherum einen Faden einziehen- an dem wird später von beiden Seiten gezogen und dadurch der Kreis auf die Größe des Deckels eingekräuselt.



 
Wenn ihr einmal rundherum gesteppt habt, dann wird der Stoffkreis auf den Deckel gelegt und durch ziehen an den beiden Fadenenden an den Deckel angepasst.


 

Ungefähr 2/3 des Deckels mit Kraftkleber versehen, direkt am Deckelrand. 1/3 bleibt zum Füllen des Kissen vorerst frei.


 Den eingekräuselten Stoffkreis nun am Rand auf den Kleber schieben und fest andrücken



 - den so vorbereiteten Deckel erst einmal zur Seite legen, bis der kleber ganz fest geworden ist.



 Das Kissen nun mit Füllwatte ausfüllen.

Anschließend auch das noch offene Stück mit Kraftkleber an den Deckel kleben und erneut gut trocknen lassen.

Stoffstreifen, Bänder oder ähnliches werden - auch um dem Kissen mehr Stabilität zu geben erst einmal im Hohlen Saumstich an das Kissen genäht. Anschließend am unterem Deckelrand verklebt und eventuell gekürzt.


 Dieses Nadelkissen ist auf eine Pappschachtel gearbeitet, zusätzlich habe ich Zackenlitze aufgenäht und Baumwollgarn um den Deckelrand gewickelt, anschießend mit Acrylklarlack gehärtet. Für den unteren Bereich bahe ich Strickbündchen zugeschnitten und auf die Schachtel geklebt und eine Kordel gedreht, die ich dann aufgeklebt habe.

Der unter Bereich wird mit einer Häkelblüte verschloßen, die aufgenäht ist.

Das Schraubglas ist mit Organza- Geschnekband, das mit Kalrlack aufgebracht würde verziert und mit Ponponband versehen....eine Keksdose habe ich mit 70er- Jahrebordüre beklebt ..........

So kann man sich nach seinen Wünschen sein eigenes Nadelkissen mit Behälter selbst verschönern. 
Den Behälter darunter nutze ich für meine Spulen und den Kleinkram, den man noch so braucht ;-))
 
 
 
 
 
 
 
 
Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Freitag, 20. April 2012

Einen Butzenknopf annähen


Einen Butzenknopf näht man mit Stiel an, dadurch wird er vom Stoff auf Abstand gehalten, denn er soll ja ein Kleidungsstück verschließen und so hält er den Platz für die weitere Lage Stoff frei.



Um den Abstand gleichmäßig hinzubekommen legt man ein Streichholz oder etwas ähnliches zwischen Stoff und Knopf und umnäht dieses zwischen Stoff und Knopf mehrfach.
Wer geübt ist kann das Holzstäbchen auch weglassen- für die ersten Versuche ist es jedoch zu empfehlen.

Dann wird das Holzstäbchen herausgezogen und man hat jetzt alle Fäden im gleichen Abstand. Dieser Abstand kann natürlich auch ein wenig kürzer oder länger gehalten werden.


Anschließend umwickelt man diese Fäden mehrfach mit dem Garn und zieht dann den Faden mit der Nadel auf die Stoffinnenseite, wo dieser dann vernäht wird.

 
 
 
Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!