Freitag, 30. März 2012

Bärchen- Applikationen



Teddy- Aufnäher
Häkelanleitung:

Material: 1 Häkelnadel Gr. 2,5   1 Stick- Nadel
                        Häkel- oder Strickgarn nach Belieben, schön sieht
                        flauschiges  Garn aus.
schwarzes  und rotes Stickgarn oder anderes geeignetes Garn für Augen, Nase und Zunge.
Farbiger Wollrest für die Schleife.
Ein kleiner weiterer Wollrest für die Nasenfüllung.

Anschlag mit 2 Luftmaschen beginnen,
1. Reihe:
11 feste Maschen in die 1. Luftmasche häkeln und mit einer Kettmasche zum Kreis schließen .
2. Reihe:
In jede 1. Masche der Vorreihe 1 Masche, in jede 2. Masche der Vorreihe 2 Maschen häkeln (16 Maschen) mit einer Kettmasche zum Kreis schließen.
3.Reihe:
In jede 1. und 2. Masche 1 Masche häkeln, in jede 3. Masche 2 Maschen arbeiten (22Maschen).

Ohren:
 1 Luftmasche und 4 feste Maschen über die 3. Reihe arbeiten, wenden, die 1. Masche übergehen und 3 feste Maschen arbeiten, erneut wenden und die 1. Masche übergehen, 2Maschen arbeiten.
2 Kettmaschen bis zur 3. Reihe arbeiten und dann für den Abstand zwischen den Ohren 4 weitere Kettmaschen über der 3. Reihe häkeln.
Das zweite Ohr wie das erste Ohr arbeiten, 2 Kettmaschen bis zur dritten Reihe und  5 Kettmaschen bis zum Halsanfang.

Hals:
1 Luftmasche, 4 feste Maschen häkeln und 6 Luftmaschen für den ersten Arm anschlagen.
Arme:
-1 Luftmasche, 10 feste Maschen (über die 6 Luftmaschen und die 4 Maschen der letzten Reihe) sowie 6 weitere Luftmaschen anschlagen für den zweiten Arm.

-Rückreihe über alle 16 Maschen arbeiten (LM, 6 feste Maschen über die 6 Luftmaschen sowie 10 feste Maschen über die Vorreihe)

-Wenden, 1 Luftmasche, die 1. Masche übergehen, 15 feste Maschen arbeiten
- Wenden, 1 Luftmasche, die 1. Masche übergehen, 11 feste Maschen arbeiten
- Wenden, 1 Luftmasche, 7 feste Maschen,
- 2x wiederholen

Beine:
Über die 7 Maschen der Vorreihe nur bis zur Hälfte arbeiten,
-1 Luftmasche, 3 feste Maschen
2x wiederholen
-1 Luftmasche, 2 feste Maschen in die 1. feste Masche der Vorreihe , 1 feste Masche, 2 feste Maschen in die letzte feste Masche der Vorreihe, wenden
-Luftmasche die 1. Masche übergehen, 2 feste Maschen, die
4. Masche übergehen, 1 feste Masche in die letzte Masche der Vorreihe.
-  Das zweite Bein gegengleich auf der anderen Seite arbeiten.
Dazu können Sie mit Kettmaschen bis zu den Anfangsmaschen des 2. Beines arbeiten oder  mit einem neuen Faden beginnen.

Der Rohling für die Teddy- Applikation ist nun vorbereitet nur die oder der Faden muss noch vernäht werden, am günstigsten auf der späteren Rückseite des Teddys-

Nase:
Wie die ersten beiden Reihen des Teddys arbeiten, den Faden zum Vernähen etwas länger lassen.
Den Faden auf die Sticknadel  ziehen, den Faden mit Hilfe der Sticknadel im Kreis durch alle Maschen der 2. Reihe ziehen und dann das ganze ein wenig zusammenziehen, so dass eine kleine Wölbung entsteht.

Jetzt wird aus einem kl. Wollrest ein kleines Wollknäuel gewickelt und in diese Wölbung gesteckt.
Die so entstandene Teddy- Nase wird jetzt auf den Rohling genäht, am besten so, dass man die Naht von der Oberseite aus nicht so sehr sieht.

Jetzt kann das Gesicht aufgestickt werden.
Jeder Teddy hat ein anderes Gesicht.
Man wählt einen Punkt an dem man mit der Nase beginnen möchte. Der Faden wird zunächst von hinten vernäht und dann nach vorne durchgezogen, die Nase, der Mund und die Zunge werden aufgestickt.
Schleife:
Die Schleife wird am besten mit einer Kontrastfarbe gearbeitet.
4 Luftmaschen anschlagen und 10 Reihen feste Maschen häkeln, danach vernähen und in der Mitte nach vorne zusammendrücken.
So wird die Schleife jetzt mit dem gleichen Garn am Hals des Teddys befestigt.

Der Teddy kann nun auf ein beliebiges Textil aufgenäht werden (wenn alle Fäden vernäht sind)
                                                              

Aufbügel- Schicht:
Um aus dem Teddy- Aufnäher jetzt eine Bügel- Applikation zu machen benötigt man ein ausreichend großes Stück Vliesofix.
Man legt den fertigen Teddy auf die Seite des Vliesofix , die später an dem Teddy haftet.
Jetzt schneidet man das Vliesofix  passend zu.

Bevor man die Vliesofix- Schicht aufbügelt, wird ein Stück Back-Papier oder wenigstens ein weißes Blatt Papier unter den Teddy gelegt(damit das Bügelbrett nicht schmutzig wird). Der Teddy wird mit der Nase nach unten  auf das Papier gelegt. Die Rückseite zeigt nach oben. Jetzt legt man das Vliesofix mit der Papierseite nach oben auf den Teddy und bügelt das Vliesofix  vorsichtig mit der Bügeleisen- Spitze auf.
Wichtig: Das Vliesofix / der Teddy muss wieder abgekühlt sein, bevor das Papier abgezogen wird.

Um den Teddy jetzt auf einem Textil zu bügeln, verwendet man ein Geschirrtuch und fixiert mit Dampf oder man verwendet dazu Back-Papier.
Trotzdem sollte eine Applikation immer zusätzlich angenäht werden!





Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!


Baby- Schuhe

Süße Babyschuhe

die eigentlich schnell und einfach gearbeitet sind und dabei trotzdem so süß ;-)


Anleitung:
Material: mittleres Garn in beliebiger Farbe
1 Nadelspiel Stärke 2 (ruhig kleiner wählen, als
auf der Wollbanderole angegeben- wenn man nicht selbst sehr fest strickt)








Stricken:

10 Maschen anschlagen mit 2 Nadeln
25 Reihen glatt rechts stricken










Aus den länglichen Seite 21 Maschen herausarbeiten, aus der Schmalen Seite 10 Maschen
aufnehmen und in Runden mit dem Nadelspiel weiter arbeiten:

1. Runde: (beginnend über der schmalen Seite)
1. Nadel: 2 rechts, 2 links, 2 rechtes, 2 links, 2 rechts
2. Nadel: 2 links, 2 rechts, 2 links, 2 rechts, 2 links, 11 rechts


3. Nadel: 10 rechts
4. Nadel: 11 rechts, 2 links, 2 rechts, 2 links, 2 rechts, 2 links

2.-12.Runde: wie die erste arbeiten


13. Runde: 1-3. Nadel wie bisher,
4 Nadel: 11 Maschen rechts, das Rechts- Links Muster: jeweils 2 linke und 2 rechte Maschen rechts oder links (wie sie erscheinen) zusammenstricken



14. Runde:
1 Nadel: 2 rechts zusammenstricken., 2 links zus., 2 rechts zus, 2 links zus., 2 rechts zus.
2 Nadel: 2 links zusammenstricken, 2 rechts zus., 2 links zus., 2 rechts zus., 2 links zus., 11 rechts

3. und 4.Nadel, wie sie erscheinen


15.+ 16. Runde:
1. -3 Nadel wie sie erscheinen
4. Nadel: 10 Maschen recht, restliche Maschen immer 2 rechts zusammenstricken, - über die 16. Runde hinaus, bis zum ende des Rechts-Links-Musters- dabei wenn nötig einzelne Maschen auf die nächste Nadel heben um sie mit der nächsten zusammenstricken zu können.- die 16. Runde bis 1 Masche vor dem dem Rechts-Links-Muster weiter stricken- und 9 Maschen abketten- auch hier wieder am Ende der Nadel die Maschen überheben.

es wird über drei Nadeln weitergestrickt:
die Reihe wird beendet mit: *1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken*
* wiederholen
Jetzt noch in Hin- und Rückreihen 5 Reihen glatt links stricken( Linke Maschen von aussen) und alle Maschen abketten.

Mit einer Häkelnadel Nr. 2 über die zuletzt abgeketteten Maschen einen Pikotrand häkeln =
1 feste Masche, 1 Pikot ( eine feste Masche, drei LM eine Kettmasche- dafür diagonal von oben in die untere fM einstechen), wiederholen bis zum Ende des Randes.

Den Rand umschlagen und wie auf dem Foto zu sehen festnähen, so dass ein Tunnel entsteht, durch den später ein Band aus 100 LM eingezogen wird. Wer mag kann auch ein Gummi im Tunnel befestigen.

Nach Belieben mit einem Schmetterling oder mit Bümchen verzieren und schon sind die Schühchen fertig;-))






Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Dienstag, 27. März 2012

Mütze und Schal im Muschelmuster

Mütze und Schal im Wellen- oder Muschelmuster-

gerade richtig für einen Spaziergang am Wasser- mit dem Material kann man die Jahreszeit bestimmen-
Baumwoll- oder Baumwollmischgarne für den Übergang- warme Wollgarne für den Winter

Häkeln:
Mütze:
5 LM anschlagenund mit einer KM zum Ring schließen.

1.Reihe: 3LM (für das erste Stäbchen)sowie 20 Stäbchen häkeln

2.Reihe: 1 Wendeluftmasche und eine fM auf das erste Stäbchen der Vorreihe häklen, *1 St. der Vorreihe übergehen, 5 St. auf das folgende St. der Vorreihe, 1 f M auf das folgende St. der Vorreihe*
*-6x wiederholen- ergibt 7 Mustersätze

3.und alle weiteren Reihen:Beginnend mit der 2. Runde der Häkelschrift weiterarbeiten, für die Mütze in Damengröße jedoch immer 7 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen bzw. 9 Doppelstäbchen in eine Einstichstelle arbeiten.


Mustersatz

















 Die Mütze so weit arbeiten, wie sie längenmäßig gewünscht ist, anschließend mit festen Maschen umhäklen und für das Bündchen   die gewünschte Reihenzahl arbeiten.

Für eine kleinere Mütze eventuel für ein Mädchen laut Mustersatz arbeiten.

Schal:
25 LM+ 1Wende LM anschlagen und in der gewünschten Länge im Mustersatz arbeiten.
Anschließend 1x rundherum mit festen Maschen umhäkeln.



Viel Spass beim Nacharbeiten ;-))





Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!



Montag, 26. März 2012

Bunter Kochlöffel- Maccaroni- Auflauf

Habt ihr heute schon Euer Mittagessen geplant? Nein? Dann versucht es doch mal mit diesem Auflauf:
http://bunter-kochloeffel.blogspot.de/2012/03/lust-auf-einen-leckeren-auflauf-dann.html

Lecker- einfach zubereitet und preisgünstig







Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Sonntag, 25. März 2012

Dosen-Kleid als Geschenk-Verpackung

 

 

 

 

 Ich habs schon wieder gemacht- Ein Dosenkleid- diesmal aber mit einem anderem Vorwand- es dient als neue Banderole für die Dose, die zuvor von unten geöffnet wurde.


Die neuen Dosenöffner- die die Dose seitlich und ohne scharfe Kanten öffnen- machens möglich

Der vorherige Doseninhalt wurde verbraucht, die Dose gereinigt- mit einer Banderole aus Papier oder wie hier mit einem gehäkelten Dosenkleid neu bezogen und von unten mit einem Geschenk befüllt.

 

Der Dosenboden kann mit einem einfachem Bastelkleber auf Wasserbasis wieder eingeklebt werden. Wenn der Leim getrocknet ist, einfach die Dose umdrehen und neu anziehen ;-)

Da passen auch ein paar neue Socken rein und für größere Geschenke einfach eine größere Dose nehmen.


Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Samstag, 24. März 2012

Eierwärmer-Huhn

Eierwärmer-Huhn im Festtagskleid

Auf Omas Frühstückstisch gab es diese Hühnchen in bunten Farben zu bewundern, nicht nur hübsch anzusehen waren sie, sie hielten auch das Ei schön warm.

Omas Eierwärmer hab ich nachempfunden und mit Effektgarnen ein wenig aufgefrischt- denn auch das Eierwärmer-Huhn trägt zu Ostern Festtagskleidung;-))


Dabei sind die Eierwärmer in der Ausführung einfacher als es zunächst aussieht








Anleitung:

Material: Häkelnadel Nr.3
weiße Wollreste, Reste von Effektgarnen oder bunte Wollreste

Häkeln:
18 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.
Alle nachfolgenden Reihen mit einer KM zur Runde schließen
1. Reihe: 18 halbe Stäbchen auf die LM häklen
2.-5.Reihe: 18 fM
6.Reihe: 2fM, die 3.und 4. fM verdoppeln, 10fM, die 4.und 3.-letzte fM verdoppeln, 2fM
7.Reihe: 3fM, die 4. und 5.fM verdoppeln, 12 fM, die 5. und 4.-letzte fM verdoppeln, 3fM
8.Reihe: 4 fM, 5.+6.Masche verd., 14 fM, 6.+5. letzte fM verd.
9.Reihe: 5 fM, 6.+7. fM verd., 16 fM, 7.+6.-letzte fM verd.
10.Reihe: 6 fM, 7.+8.fM verd., 18 fM, 8.+7.-letzte fM verd., 6 fM
11. Reihe: 7 fM, 8.+9. fM verd., 20 fM, 9.+8.-letzte fM verd., 7 fM

12. Reihe: 8 fM, 9.+10 fM verd., 22 fM, 10.+9.- letzte fM verd., 8 fM
13.Reihe: 9 fM, 10.+11 fM verd., 24 fM, 11.+10-letzte fM verd., 9 fM

den Faden lang genung zum Vernähen abschneiden und durch die letzte Schlaufe ziehen, die Häkelarbeit  mittig der Zunahmen in Richtung der breiteren Seite weiterarbeiten- siehe Foto
14.Reihe:
Diese Reihe ist die erste, die mit Kontrastwolle gearbeitet wird.

 Dabei werden die letzten beiden verdoppelten M
 mit dazu genommen.
zuerst über die breite Seite 28fM arbeiten, bis man die nächsten verdoppelten M mit überhäkelt hat.
Dann:
1 LM, eine M der Vorreihe überspringen 1 Stäbchen, eine LM, ein Stäbchen in die 2. M der Vorreihe- 1 LM
*2M überspringen, wieder ein Stäbchen eine LM, ein Stäbchen in die 3.folgende M der Vorreihe- 1LM*
* 5x wiederholen- mit einer KM zur Runde schließen


15.Reihe: mit weißer Wolle: 29 fM (die erste fM wie Vorreihe, die letzte auf die1.LM der Vorreihe), 1 LM, 1DSt eine LM und ein DSt-über die 2.LM der Vorreihe, *1 LM, 1DSt eine LM und ein DSt*-über die 3.LM der Vorreihe
* 11x wiederholen, 1fM über die letzte LM der Vorderreihe- 1 KM

16.Reihe: mit Kontrastwolle: 31 fM (siehe Reihe 15.), *2 LM, 1Stäbchen* über die 2. LM der Vorreihe
 * 24x über alle LM der Vorreihe wiederholen über die letzte LM eine feste Masche arbeiten.

17.Reihe: mit weißer Wolle: 33 fM (siehe 15.Reihe), *1 Stäbchen, 2 LM, 1 Stäbchen* auf die nächsten 2 LM der Vorreihe
 *23x wiederholen, 1 fM auf die letzten 2 LM, 1 KM

 18. Reihe: mit Kontrastwolle: 35 fM (siehe 15.Reihe), *1 fM, 3 LM, 1fM *über die nächsten 2 LM der Vorreihe
* 23x wiederholen, 1 fM über die letzten 2Lmder Vorreihe, 1 KM
die letzte Masche der Reihe mit einer KM mit der gegenüberliegenden ersten Masche der Reihe mit einer KM verbinden. Faden abschneiden und vernähen.

19.Reihe: eine letzte Reihe nur über die festen Maschen der Vorreihe häkeln, und mit einer KM beenden

Kamm und Schnabel über der oberen Öffnung arbeiten und der Vorderen Seite (siehe Bild), dafür 4x drei Stäbchen nebeneinander  arbeiten, die zusammen abgemascht werden und drei anschließenden LM , die einen Zacken mit einer KM abschließen.


Die Augen aufsticken.


Viel Spaß beim Nacharbeiten;-))



Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Donnerstag, 22. März 2012

Power Ohren Hasen

Power Ohren Hasen

Dafne und Delfi

16 cm

Dafne

 

Anleitung für Dafne und Delfi

Häkeln mit Nadelstärke drei
Material: Etwas dickere Wollreste für den Körper- Kontrastwolle für Pfoten Stummelschwänzchen und Pfoten- sowie hellblaue oder rosa Wollreste für die Ohreninnenseiten. Füllmaterial

Körper:
Der Körper wird beginnend am Kopf mit den Beinen an einem Stück gehäkelt:
Drei Luftmaschen anschlagen, mit einer Kettmasche zur Runde schließen.


1.Runde- 9 fM in den Luftmaschenring arbeiten diese und alle nachfolgenden Reihen mit einer KM zur          Runde schließen, es werden nur fM gehäkelt
2.Runde- jede 3. M verdoppeln = 12 M
3.Runde-  jede 3. M verdoppeln =16 M
4.Runde-  jede 4. M verdoppeln = 20 M
5.-8. Runde = 20 M
9. Runde: *2 fM zusammenhäkeln, 1 fM* wiederholen =13M
10. Runde: * 1 fM, 2 fM zusammenhäkeln* wiederh. = 9 M

den Kopf jetzt mit Füllwatte oder Wollresten füllen

11.Runde: jede 2. Masche zusammenhäkeln = 6 M

12.Runde: aus jeder Masche 2 Maschen heraushäkeln = 12 Maschen
13. aus jeder 2. Masche 2 Maschen heraushäkeln = 18 Maschen

14.-18.Reihe = 18 M

19. Reihe: 3x 2 Maschen zu einer zusammenhäkeln, 6 fM,  3x 2 Maschen zu einer zusammenhäkeln = 12 M
Den Körper mit Füllmaterial füllen.

Ab hier beginnen die Beine:
für die Beine mittig die vorhandenen 12 Maschen teilen, der Rundenanfang ist gleichzeitig die hintere Mitte, dabei 1 M im Schritt zunehmen und die Beine über jeweils 7 Maschen und 7 Runden häkeln. Der Rudenanfang ist jeweils die im Schritt zugenommene Masche, die Füße in Kontrastwolle arbeiten

Füße
auch hier beginnend über der Schrittmasche
1. Runde in Kontrastwolle:  4 fM, 3x 2M aus einer Masche heraushäkeln
2. Runde: jeweils 2 M zusammenhäkeln

Den 2. Fuß Seitenverkehrt arbeiten
Den Endfaden nach innen ziehen

 Arme:
Die Arme werden einzeln gearbeitet
Dafür 5 M anschlagen und mit einer Kettmasche zu einer Runde schließen, über 6 Runden jeweils 5 Maschen arbeiten
Hände in Kontrastwolle arbeiten
1. Reihe: Aus jeder M zwei Maschen heraushäkeln
2. Reihe : jeweils 2 Maschen zu einer Masche zusammenhäkeln
Den Kontrastfaden nach innen ziehen und die Arme an den Körper nähen

Schwänzchen:
3 LM anschlagen und mit einer KM zum Ring schließen
1 Reihe: 8 fM in den Ring arbeiten, mit einer KM zur runde schließen
2.Reihe: 8 fM, den Faden lang genug abschneiden, einmal durch alle Maschen ziehen und an das Hinterteil nähen.


Power-Ohren:
die Ohren werden 4x gehäkelt, 2x in Hasenfarbe und 2x in hellblau oder rosa
vier M plus eine Wende LM anschlagen
1.8. Reihe jeweils 4fM
9.-14. Reihe jeweils 3fM
15.-18. Reihe jeweils 2fM
19.20 Reihe jeweils 1fM

anschließend jeweils 1 rosa oder hellblaues Ohrenteil mit einem Hasenfarbigem von außen zusammenhäkeln

Die Ohren an der Seite, die an den Kopf gehört mittig zusammenlegen und mit ein paar Stichen fixieren, anschließend an den Kopf nähen .

Fäden vernähen und das Gesicht aufsticken





Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!















Ella und Bert als Schnittmuster:

Die Schnittmuster sind ohne Nahtzugaben- diese müssen noch zugegeben werden.

Material:
Körper aus Baumwolle-(Nessel)
farbige Stoffreste, jeweils 2 passende Knöpfe, Füllwatte

Zuerst Kamm, Beine und Schnabel plus Nahtzugabe ausschneiden, die Teile rechts auf rechts legen und absteppen, jeweils an der Seite, die an den Körper genäht wird offen lassen- Die Nahtzugaben an Rundungen und Ecken bis kurz vor der Naht einschneiden, überschüssige Ecken rausschneiden.

Wenden und Nähte ausbügeln, mit wenig Füllwatte füllen.

Körper plus Nahtzugabe ausschneiden.
Stoff rechts auf rechts legen- >Kamm und Schnabel zwischen den Stoffen an der Markierung mit der Öffnung nach außen einlegen   und feststecken. Die Seitlichen und die obere Naht absteppen.
Die oberen beiden Ecken der Nahtzugabe abschneiden.

Die Beine an der Markierung ( mit der Seite auf die der Pfeil zeigt) mit der Öffnung nach außen zwischen die Stoffe schieben und absteppen.

Die Arbeit wenden und die Nähte ausbügeln.

Füllwatte einfüllen (nicht zu viel- weniger ist manchmal mehr)

Die übrige Naht zusammenfassen, Nahtzugabe nach innen umlegen und entweder mit hohlem Saumstich per Hand zusammennähen oder mit Stecknadeln fixieren und ganz dicht am Rand mit der Nähmaschine absteppen.

Die Knöpfe als Augen aufnähen ;-))
Viel Spaß beim Nähen




Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!
Ella und Bert




* Sag mal Ella, denkst du es gibt noch mehr von uns?*
*Noch nicht Bert, aber bald bestimmt*










Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.



Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!

Mittwoch, 21. März 2012

Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung - insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen Verkauf.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem Blog angebrachten Links!