Nun hab ich
nochmal eine weitere Variante der TATÜTA ausgetüftelt.
Bei diesem
Exemplar wird mit der Öffnung begonnen und dann rundherum gehäkelt.
Dafür werden 34
Maschen angeschlagen und mit einer KM zu einem Ring geschlossen.
1. Reihe: Anschließend 2
Wendeluftmaschen anschlagen, die auch gleich das mittlere halbe Stäbchen bilden.
in die nächste Masche 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen arbeiten, 14 halbe Stäbchen in die nächsten Maschen, in die nächste Masche 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, ein Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, in die nächste Masche 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen 14 halbe Stäbchen, in die nächste Masche 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen- mit einer KM zur Runde schließen.
2. Reihe: 2 Wendeluftmaschen (als erstes Stäbchen), 1 halbes Stäbchen- in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 16 halbe Stäbchen, in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, drei halbe Stäbchen, in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 16 halbe Stäbchen, in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 1 Stäbchen und eine KM zum schließen der Runde.
3. Reihe: 2 Wendeluftmaschen (als erstes Stäbchen), 2 halbe Stäbchen- in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 18 halbe Stäbchen, in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 5 halbe Stäbchen, in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 18 halbe Stäbchen, in die Luftmasche der Vorreihe: 1 halbes Stäbchen, 1 LM und ein halbes Stäbchen, 2 Stäbchen und eine KM zum schließen der Runde.
4. Reihe: hier werden nur halbe Stäbchen gehäkelt, da es jetzt schon die Seitenteile der Tatüta sind, wird allerdings von unten nach oben durch jeweils 2 Maschen gehäkelt um die Maschen aufzunehmen eine KM zum schließen der Runde..
.5. Reihe: halbe Stäbchen auf die Stäbchen der Vorreihe, eine KM zum schließen der Runde.
6. Reihe: halbe Stäbchen auf die Stäbchen der Vorreihe, eine KM zum schließen der Runde.
7.-13. Reihe: Weiter geht es mit dem Boden der TATÜTA
mit Kettmaschen bis zum Anfang des langen Seitenteils gehen, über die 18 Maschen der Seite 7 Reihen hälbe Stäbchen arbeiten, dabei in der 7. Reihe wie bei der 4. Reihe vorgehen.
Anschließend das Unterteil mit Kettmaschen oder einer Sticknadel schließen und den Faden vernähen.
(Wer es sich zutraut, kann den Boden auch während des Häkelns gleich mit KM schließen.)
Ich habe die TATÜTA-öffnung gleich noch mit Krebsmaschen verziert und mit Blümchen bestickt.
Wichtig zu wissen ist vieleicht auch, dass auch Muster gehäkelt werden können, dabei könnt ihr dann eurer Phantasie freien lauf lassen ;-))
Wie wärs mit gekreuzten Stäbchen oder mit Noppen?
hier werden auf diese Weise feste Maschen gearbeitet, was auch möglich ist, dann wird aber die Reihenzahl erhöht. |
Sicht von der oberen Seite |
von der Innenseite |
|
fertig, jetzt kann verziert werden |
Copyright und Distanzierung von Inhalten verlinkter Seiten
Daten- Bilder und Texte und Dateien sind von mir erstellt und deshalb
mein Eigentum- ich untersage es ausdrücklich diese ohne meine Zustimmung
- insbesondere zu gewerblichen Zwecken- zu kopieren und zu
veröffentlichen, auch untersage ich das Kopieren zum gewerblichen
Verkauf.
Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat
das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch
einen Link, die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu
verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man
sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich erkläre ich
hiermit, dass ich mich ausdrücklich von allen Inhalten der von mir
verlinkten Seiten distanziere. Diese Erklärung umfasst alle in meinem
Blog an
gebrachten Links!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen